
REUSS Aerospace Information · www.reuss.de · kundenservice@reuss.de
Aviatic Verlag GmbH, Kolpingring 16, 82041 Oberhaching
Telefon: 089 / 613890-0, Fax: 089 / 613890-10, Geschäftsführer: Peter Pletschacher
+++ Neue Reuss-Online Version 2021 ab sofort online +++
+++ Aktuelle Reuss Datenbank jetzt online verfügbar +++
Herzlich Willkommen beim REUSS Online-Portal!
Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt wird vollständig digital
Vorwort von Tilman Reuss
Das REUSS-Portal der Luft- und Raumfahrt fasst künftig die beiden bisherigen REUSS-Medien (Jahrbuch und Portal) zusammen. Ursprünglich als JahrBUCH ein Printprodukt – später zusätzlich mit elektronischen Begleitprodukten – hat es sich in fast 70 Jahren zum heutigen vollständig digitalen Online-Portal entwickelt.
Gleich geblieben ist seit Beginn der REUSS-Reihe das Ziel, in übersichtlicher Form alle Daten, Bilder und Texte zu bieten, die beruflich und privat Interessierten einen Überblick über die Luft- und Raumfahrt im deutschsprachigen Raum verschafft. Entstanden ist auf diese Weise ein Luft- und Raumfahrtmedium eigener Art, das eine Alleinstellung bis heute beanspruchen darf.
Wer eine solche Publikation dem Markt erhalten möchte, stellt fest: An der Online-Form kommt heute niemand mehr vorbei – und das mag manchen Benutzer aus den vergangenen Jahren schmerzen. Andererseits ist durch diese Zäsur ein neues Archiv der Luft- und Raumfahrt in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden. Die Inhalte der ca. 50.000 REUSS-Jahrbuchseiten über den Zeitraum von 1951 bis 2020 zusammengenommen verschmelzen zu einer einzigartigen Bibliothek, die auch in Zukunft eine eigenständige Bedeutung behalten wird.
Dennoch liegen die Vorteile der digitalen Publizierung auf der Hand. Schnelle Veränderungen von Inhalten, die früher nur ein Mal im Jahr veröffentlicht werden konnten, lassen sich jetzt thematisch zielgenau aufgliedern, elastisch verschiedenen Zusammenhängen zuordnen und in kurz gefassten Texten über das ganze „Berichtsjahr“ hinweg berücksichtigen. Denn weiterhin wird es jedes Jahr einen neuen „REUSS“ geben, jeweils zum 1. April eines Jahres. Damit wandelt sich die Publikation gewissermaßen zum „REUSS-Jahresportal der Luft- und Raumfahrt“, sie wird ihre Identität nicht verlieren, sondern bildet die logische Fortsetzung der Buchreihe in zeitgemäßer Form. Wir jedenfalls haben die feste Absicht, Sie auch in Zukunft über alles Wissenswerte unserer Branche sachlich und seriös auf dem Laufenden zu halten.
Herausgeber und Verlag stehen in dieser Transformationsphase vor dem Anspruch, die Informationen zu Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wie immer in vollem Umfang zu bringen. Und dies mit allen Vorteilen, die medientypisch im Online-Format möglich sind. Trotzdem wird es bei allem Bemühen ums Gelingen anfangs Raum zur Optimierung geben. Deshalb sind wir für Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Nutzungspraxis in diesem Jahr besonders dankbar.
München, im März 2021
Tilman Reuss
Sichern Sie sich jetzt vollen Zugriff auf das REUSS Online-Portal. Registrierung erforderlich.
_______________________________________________________
Pressemeldung vom 9. September 2020
Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt wird vollständig digital
Seit fast 70 Jahren ist es das Basismedium der Luft- und Raumfahrtbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt präsentiert über 10.000 Adressen der Branche – immer aktuell, vollständig und versehen mit vielen zusätzlichen Informationen und aktuellen Themen aus der Luft- und Raumfahrt. Ab dem Jahr 2021 steht das REUSS-Jahrbuch als Online-Portal zur Verfügung. Eine Printausgabe wird es dann nicht mehr geben. Das „Gedächtnis der deutschen Luft- und Raumfahrt“ bleibt erhalten und macht sich fit für die Zukunft.
Unter reuss.de finden Unternehmen, Journalisten, der wissenschaftliche Nachwuchs sowie alle Interessierten der Luft- und Raumfahrt neben einer Datenbank mit wichtigen Kontakten auch aktuelle Termine, Nachrichten und Artikel aus der Luft- und Raumfahrt. Das einzigartige historische Archiv wird damit zu einem umfassenden Online-Angebot, das schnell und einfach für die gesamte deutschsprachige Luft- und Raumfahrtbranche zugänglich ist.
Das REUSS-Jahrbuch der Luftfahrt entstand 1951. Der ehemalige Verkehrspilot und Luftrechtler Karl-Ferdinand Reuss gründete die Chronik, die sich immer mehr zu einem Arbeitsmittel für die Branche entwickelte. Seit 1963 trägt die REUSS-Reihe die Raumfahrt im Titel und bereitet seither auch diesen Bereich für ihre Nutzer auf. Der heutige Herausgeber und Koordinator der REUSS-Medien, Tilman Reuss, richtete das Objekt neu aus, veränderte die Inhalte und gestaltete die Erscheinungsformen neu. Bis heute ist das REUSS-Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt die umfassendste Übersicht über die Luft- und Raumfahrt im deutschsprachigen Bereich, insbesondere über Produkte und Dienstleistungen.
2018 übernahm die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) die Redaktion des REUSS-Jahrbuchs vom Aviatic Verlag. Als wissenschaftlich-technische Vereinigung möchte die DGLR den Fortschritt weiter vorantreiben und neue Impulse für die Weiterentwicklung des Mediums geben. Die Umstellung auf ein reines Online-Angebot ist nun ein weiterer Meilenstein in der langen erfolgreichen Geschichte des REUSS-Jahrbuchs der Luft- und Raumfahrt.
Die DGLR – Informieren, Vernetzen, Fördern
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) ist die älteste Institution in der Bundesrepublik Deutschland, die allen, die sich privat oder beruflich mit Luft- und Raumfahrt beschäftigen, ein gemeinsames Forum bietet. Hier vernetzt sich das Wissen der Luft- und Raumfahrt, aktuelle Projekte und Entwicklungen werden vorgestellt und gute Ideen gefördert und honoriert.
Industrie News
Konzeptstudie für ökoeffizientes Fliegen
Wie müsste Elektromobilität am Himmel beschaffen sein, um die durch den Luftverkehr verursachten Emissionen drastisch zu senken? mehr...
Luftverkehr News
Automatisierte Erfassung von Geodaten zur sicheren Integration von Drohnen in den Luftraum
Mit Hilfe von hochpräzisen Geodaten will die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Flugverbotszonen für Drohnen erfassen und ausweisen. mehr...
Neues auf dem Portal
Die letzten Änderungen und Erweiterungen aus der REUSS Online-Welt übersichtlich auf einen Blick zusammengestellt:
15.04.2021 - | Luft- und Weltraumrecht 2019/2020 Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Luft- und Weltraumrecht 2019/2020 |
15.04.2021 - | III. Deutsches Recht Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > III. Deutsches Recht |
15.04.2021 - | 1. Grundgesetz Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > III. Deutsches Recht > 1. Grundgesetz |
15.04.2021 - | 2. LuftVG Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > III. Deutsches Recht > 2. LuftVG |
15.04.2021 - | 3. LuftVOen Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > III. Deutsches Recht > 3. LuftVOen |
15.04.2021 - | Organisationen und Institute Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Organisationen und Institute |
15.04.2021 - | 4. Sonstiges Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > III. Deutsches Recht > 4. Sonstiges |
15.04.2021 - | I. Internationales Recht Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > I. Internationales Recht |
15.04.2021 - | Verwendete Abkürzungen Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > Verwendete Abkürzungen |
15.04.2021 - | II. EU-Recht Startseite > Luftverkehr > Luftrecht > Ausgewählte Rechtsprechung zum Luftverkehrsrecht in den Jahren 2016/2017 > II. EU-Recht |