
REUSS Aerospace Information · www.reuss.de · kundenservice@reuss.de
Aviatic Verlag GmbH, Kolpingring 16, 82041 Oberhaching
Telefon: 089 / 613890-0, Fax: 089 / 613890-10, Geschäftsführer: Peter Pletschacher
Produkt-Chronik der Luftfahrt
In der Produkt-Chronik Luftfahrt werden Flugzeuge, Luftschiffe und Hubschrauber dargestellt, die von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz produziert oder für die in diesen Ländern wesentliche Baugruppen hergestellt werden. Einbezogen sind auch Triebwerke, die bei deutschen und österreichischen Herstellern gebaut oder endmontiert werden.
Nutzen Sie mit einem REUSS Plus-Account die detaillierten Informationen unseres Portals REUSS Aerospace Information. Registrierung erforderlich.
Airbus A320 (A321/A319/A318)
Die A320 war nicht nur das erste Standardrumpf-Flugzeug der Airbus-Familie, sondern auch das erste Verkehrsflugzeug mit digital-elektronischer Primärsteuerung (mit Ausnahme des Seitenruders).
Airbus A320neo (A321neo/A319neo)
Ende 2010 kündigte Airbus eine neue Baureihe der A320-Familie an. Die A320neo (new engine option) soll mit Triebwerken der neuen Generation deutlich weniger Verbrauch und Lärm bieten.
Airbus A330
Die A330 war bei ihrem Markteintritt das größte zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt. Sie entstand im Rahmen eines Doppelprogramms gemeinsam mit der vierstrahligen A340, von der sie sich generell nur durch ihre zwei Triebwerke unterscheidet.
Airbus A330neo
Nachdem Airbus Ende 2010 den Bau der A320neo-Reihe ankündigte, wurde seitens der Fluggesellschaften der Wunsch nach einer ebenfalls überarbeiteten A330 laut.
Airbus A330-200 MRTT
Als militärische Version bietet Airbus die A330-200 MRTT (Multi-Role Tanker Transport) an. Sie kann eine Reihe unterschiedlicher Kampfflugzeugtypen, wie den Eurofighter, die F/A-18, F16, Suchoi 30 oder Großflugzeuge (zum Beispiel andere Tankflugzeuge) in der Luft betanken oder auch Personen und Waren transportieren.
Airbus A350 XWB
Ursprünglich war die A350 zunächst als Weiterentwicklung der A330 geplant. Doch der Markt zeigte nur wenig Resonanz. Aus diesem Grund begann Airbus im Sommer 2006 mit der Entwicklung eines völlig neuen A350 XWB (Extra Wide Body).
Airbus A380
Ziel der A380 war es, das Monopol von Boeing im Marktsegment der Langstrecken-Großraumflugzeuge zu brechen. Die Entwicklungs-phase begann Ende 2000, Ende 2005 standen bereits drei Prototypen in Erprobung.
Airbus A400M
Das zunächst unter der Bezeichnung Future Transport Aircraft (FTA) begonnene Projekt eines militärischen Transportflugzeuges, das die C-160 Transall, Lockheed C-130 Hercules und Alenia G222 ablösen soll, wird als Airbus A400M realisiert.
Airbus Helicopters H135
Als Nachfolger der erfolgreichen Hubschrauber-Familie Bo 105 hatte MBB den neuen, zweimotorigen Leichthubschrauber Bo 108 entwickelt, dessen Experimental-Prototyp ab Herbst 1988 erprobt wurde.
Airbus Helicopters H145
Der Hubschrauber BK 117 entstand in deutsch-japanischer Kooperation. MBB war verantwortlich für das Rotorsystem (abgeleitet aus der Bo 105), den Heckausleger, den Heckrotor, die Landekufen, die Steuerung und für die Integration, während Kawasaki den Rumpf, das Getriebe, das Kraftstoffsystem, das elektrische System und die Standardausrüstung übernahm.
Airbus Helicopters Tiger
Der Entwicklungsauftrag für den EC 665 Tiger wurde Ende 1989 erteilt. Auf industrieller Seite arbeiteten zunächst die Firmen MBB und Aérospatiale zusammen, seit 1992 ist die Gemeinschaftsfirma Eurocopter, später Airbus Helicopters, für dieses Programm verantwortlich.
Diamond DA20 Katana
Ausgangspunkt der Diamond-Flugzeugfamilie war der seit 1990 gebaute Motorseglers HK 36 Super Dimona in Verbundbauweise, die in USA und Kanada unter dem Namen Katana Xtreme angeboten wird.
Diamond DA40 NG
Mit der DA 40 brachte Diamond Aircraft im Jahr 1997 einen modernen Reiseviersitzer in Verbundbauweise heraus. Bei der Entwicklung der DA40 konnte Diamond auf die Erfahrungen beim Bau von über 3.500 Flugzeugen zurückgreifen...
Diamond DA42-IV
Nach dem Erfolg mit der DA40 entwickelte Diamond auf dieser Basis das zweimotorige Reiseflugzeug DA42 in Verbundweise. Angestrebt wurden niedrige Betriebskosten, geringer Treibstoffverbrauch und eine „State of Art“-Ausstattung hinsichtlich der verwendeten Avionik.
Diamond DA50
Laut Diamond Aircraft Industries GmbH setzt die DA50 neue Maßstäbe in Luxus, Komfort und Wirtschaftlichkeit in der Allgemeinen Luftfahrt.
Diamond DA62
Das ursprünglich als Diamond DA52 entwickelte zweimotorige Reiseflugzeug wurde umbenannt und kam 2015 als DA62 in Europa auf den Markt.
Diamond DART-450
Bei der Diamond DART-450 (Diamond Aircraft Reconnaissance Trainer) handelt es sich um ein völlig neues Muster der Diamond Aircraft Industries GmbH.
Dornier Seastar CD2
Nach seinem Ausscheiden als langjähriger Vorstandsvorsitzender der Firma Dornier entwickelte Professor Claudius Dornier jr. Anfang der 1980er Jahre das Mehrzweck-Amphibienflugzeug Seastar CD2 in GFK-Bauweise.
Dornier Do 228 NG
Die von RUAG als Originalhersteller gebaute Dornier Do 228 ist der vielseitigste, am modernsten ausgerüstete Hochdecker ihrer Klasse.
Eurofighter Typhoon
Aufgrund einer Vereinbarung der Regierungen von Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien aus dem Jahr 1987 wurde die Entwicklung eines neuen europäischen Jagdflugzeugs begonnen, das für die Erhaltung und Verteidigung der Luftüberlegenheit optimiert sein sollte.
Extra EA-300
Die Firma Extra-Flugzeugbau hat mit Spezialkunstflugzeugen in den letzen Jahren eine gute Marktposition erzielt..
Grob G 115/G 120
Aufbauend auf den Erfahrungen im Serienbau von mehr als 3.000 Segelflugzeugen und Motorseglern in Faser-Verbundbauweise hat Grob in den 1980er Jahren das zweisitzige Motorflugzeug G 115 entwickelt.
Grob G 120TP
Auf der ILA 2010 stellte Grob erstmals die G 120TP vor, eine Turboprop-Version der bewährten G 120. Statt des 260 PS starken Kolbenmotors hat die G 120TP ein Rolls-Royce 250-17BF mit einer Startleistung von 456 PS.
Grob G 520NG
Das Höhenflugzeug G 520 wurde aufgrund einer taktischen Forderung der Luftwaffe für ein „Luftgestütztes Abstandsfähiges Primär-Aufklärungssystem“ (LAPAS) von Grob in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Firma E-Systems entwickelt.
Marenco Swiss Helicopter SKYe SH09
Das Schweizer Unternehmen Marenco Swisshelicopter AG aus Niederurnen hat am 28. November 2013 den Prototyp des SKYe SH09, des ersten, jemals in der Schweiz entwickelten Hubschraubers vorgestellt.
NH Industries NH 90
Bei der Entwicklung des NATO-Hubschraubers NH 90 arbeitete die deutsch-französische Gemeinschaftsfirma Eurocopter mit Agusta und Fokker zusammen.
Pilatus PC-6
Das Mehrzweck-Arbeitsflugzeug Pilatus PC-6 Porter wurde ab 1959 zunächst mit einem 340– PS-Avco-Lycoming-Kolbenmotor produziert.
Pilatus PC-7
Mit dem PC-7 Turbo-Trainer, der ab 1966 gebaut wurde, erschloss sich Pilatus einen neuen Markt für Flugzeuge zur Anfangs- und Basisausbildung von Militärpiloten.
Pilatus PC-9
1982 startete Pilatus Aircraft mit der Entwicklung des PC-9. Optisch ist er mit dem PC-7 zu vergleichen. Allerdings wurden nur zehn Prozent der Bauteile von dem älteren Modell tatsächlich übernommen.
Pilatus PC-12 NG
Mit dem PC-12 hat Pilatus ein einmotoriges Turboprop-Mehrzweckflugzeug auf den Markt gebracht, das sich mit seiner vielseitigen Einsatzfähigkeit, seinem Leistungsspektrum und seiner Wirtschaftlichkeit gegen ähnlich große zweimotorige Turboprops und Business-Jets erfolgreich durchsetzen konnte.
Pilatus PC-21
Nach den Erfolgen mit der PC-7 MkII und PC-9 M entwickelte Pilatus den PC-21, der mit seinen Leistungen und Eigenschaften die Top-Klasse aller Turboprop-Trainer beansprucht.
Pilatus PC-24
Pilatus entwickelt mit einer Investition von 320 Millionen Euro den neuen zweistrahligen Business-Jet PC-24. Der Bau des Prototypen begann Mitte 2013, der Erstflug fand am 11. Mai 2015 statt.
WDL-1
Seit 1969 baut und betreibt die Firma WDL Luftschiffgesellschaft Prall-Luftschiffe für Werbezwecke. Das erste Luftschiff WDL-1 startete 1969 und war seit 1972 als Werbeträger für eine Reihe von Firmen in Europa, Japan und in den USA unterwegs...
Zeppelin NT 07
Die Zeppelin Luftschifftechnik begann 1993 mit der Entwicklung eines modernen Luftschiffs. Vier Jahre später startete der erste Zeppelin NT (NT = Neue Technologie), das größte Luftschiff der Welt, zu seinem Jungfernflug.